Panorama

Panorama ermöglicht das Betrachten der Umgebung ausgewählter Orte durch sphärische Aufnahmen, die durch Bodenaufnahmen erstellt wurden. Diese Aufnahmen ergänzen die Luftbilder und bieten eine detaillierte Ansicht des jeweiligen Standorts. Kameras auf Fahrzeugen nehmen die Umgebung in regelmäßigen Abständen auf, und aus diesen Aufnahmen wird ein panoramisches Bild zusammengestellt. Panorama ist nur über dem Gebiet der Tschechischen Republik verfügbar, sowohl in der Web- als auch in der mobilen Anwendung.

Wie man mit Panorama arbeitet

Anzeige der Panorama
  • Durch Klicken auf die Schaltfläche Panorama in der linken oberen Ecke der Karte werden die Orte mit verfügbaren panoramischen Aufnahmen rot angezeigt. Diese Schaltfläche wird nur über dem Gebiet der Tschechischen Republik angezeigt
  • Nach dem Klicken auf einen Ort auf der Karte teilt sich der Bildschirm in zwei Teile, wobei im linken Fenster eine Übersicht über die verfügbaren Orte mit Panoramaabdeckung (rote Linien/Punkte) angezeigt wird, im rechten Teil das Vorschaufenster des eigentlichen Panoramas
    • Das Augensymbol im linken Fenster ist immer in die Richtung/Azimut gedreht, die der Blickrichtung im Panorama entspricht. Der Standardazimut entspricht der Kommunikationsachse in der Richtung, in der das Panoramashooting durchgeführt wurde
    • Durch Klicken auf die Schaltfläche mit den zwei Pfeilen in der rechten oberen Ecke wird das Panorama im Vollbildmodus angezeigt
  • Das Panorama kann auch über die Detailansicht eines Ortes angezeigt werden, indem Sie auf die Schaltfläche Panorama klicken, die im Seitenbereich unter dem Hauptfoto erscheint, wenn am gewählten Ort ein Panorama verfügbar ist
Steuerung des Panoramas

Zwischen den Aufnahmen kann navigiert werden durch:

  • Pfeiltasten nach oben und unten auf der Tastatur
  • Klicken auf die Richtungstasten, die in der unteren Mitte des panoramischen Bildes angezeigt werden
  • Klicken auf die Karte im linken Fenster oder Doppelklicken auf den vom Panorama vorgeschlagenen Ort

Beim Heranzoomen der Karte werden die roten Linien durch rote Punkte ersetzt, wobei jeder Punkt den Aufnahmeort anzeigt. Sie können auch durch Klicken auf einzelne Punkte zwischen den Aufnahmen wechseln. Die Fotos werden alle etwa 5 Meter aufgenommen. Die Blickrichtung des Panoramas kann mit den Pfeiltasten links und rechts auf der Tastatur oder durch Klicken und Ziehen mit der Maus geändert werden.

Bei der Auswahl eines Panoramas durch Klicken auf die Karte wird die Ansicht automatisch in die Achse der Straße zentriert, unabhängig davon, in welche Himmelsrichtung die Kommunikation verläuft.

Wenn Sie den Azimut/Blickrichtung ändern und diesen Azimut fixieren möchten (z.B. in einer Straßenfront, wo der Blick auf die Fassaden der Gebäude gerichtet sein soll), bewegen Sie sich im Panorama mit den Pfeiltasten vorwärts/rückwärts. Dadurch bleibt der Azimut auch beim Wechsel zwischen den Aufnahmen fixiert.

Zoom in und out kann durch Drehen des Mausrads oder durch die Tasten Plus und Minus auf der Tastatur erfolgen. Durch Klicken auf das Feld Neueste in der oberen linken Ecke des Panoramas kann man zwischen Aufnahmen aus verschiedenen Zeitperioden (sog. Timeline) umschalten.

An einigen interessanten Standorten (z.B. ausgewählte Schlösser, Burgen, Rathäuser, etc.) sind Orte mit roten Punkten markiert, die statische sphärische Aufnahmen zeigen, die mit einer Kamera auf einem Stativ aufgenommen wurden. Zwischen diesen kann man mit den Doppelpfeilen navigieren. Das Hinzufügen von benutzerdefinierten sphärischen Aufnahmen ist derzeit nicht erlaubt.

Informationen zum Datum der Aufnahme sind immer in der linken unteren Ecke des Panoramas angegeben.

Probleme im Panorama, wie ein erkennbares Gesicht, ein Fahrzeug-Nummernschild oder ein anderes Problem, können gemeldet werden, indem man auf das Symbol der drei Punkte in der rechten oberen Ecke des rechten Fensters des Panoramas klickt.

Teilen des Panoramas

Panorama-Aufnahmen können geteilt werden, indem man auf die Schaltfläche Werkzeuge in der rechten unteren Ecke des linken Fensters klickt und dann auf das Feld Teilen klickt. Beim Teilen des Panoramas mit einem Link im iFrame stehen folgende Optionen zur Auswahl:

  • Beibehalten der Standardauswahl Neueste (immer das neueste Panorama wird angezeigt)
  • Wählen eines bestimmten Jahres (ein bestimmtes Bild aus dem bevorzugten Jahr wird fixiert)
Anzeige der Panorama

In der mobilen App kann das Panorama über die Detailansicht eines Ortes angezeigt werden, indem man auf die Schaltfläche Panorama klickt, die unter dem Hauptfoto erscheint, wenn am gewählten Ort ein Panorama verfügbar ist. Die Schaltfläche Panorama ist auch direkt aus dem nicht aufgeklappten Fenster der Detailansicht verfügbar.

Steuerung des Panoramas

Zwischen den Aufnahmen kann wie folgt navigiert werden:

  • Durch Tippen auf die Richtungstasten, die in der unteren Mitte des panoramischen Bildes angezeigt werden
  • Doppeltippen auf den vom Panorama vorgeschlagenen Ort. Die Blickrichtung des Panoramas kann durch Halten und Ziehen des Fingers in jede beliebige Richtung geändert werden

Vergrößern und Verkleinern erfolgt durch Zusammenziehen oder Auseinanderziehen von zwei Fingern auf dem Display. Durch Klicken auf das Feld Neueste in der oberen linken Ecke des Panoramas kann man zwischen Aufnahmen aus verschiedenen Zeitperioden (sog. Timeline) umschalten.

Probleme im Panorama, wie ein erkennbares Gesicht oder ein Fahrzeug-Nummernschild, oder ein anderes Problem können gemeldet werden, indem Sie auf das Symbol der drei Punkte in der rechten oberen Ecke des rechten Fensters des Panoramas tippen und dann das Feld Problem melden auswählen.

Teilen des Panoramas

In der mobilen App können Sie das Panorama teilen, indem Sie auf das Symbol der drei Punkte in der rechten oberen Ecke des Bildschirms tippen und das Feld Teilen auswählen.

Die Anzahl der verfügbaren älteren Aufnahmen variiert je nach Menge der Fahrt in der Vergangenheit, die höchste Anzahl an historischen Aufnahmen gibt es in Bezirksstädten. Wenn für das ausgewählte Jahr kein Bild verfügbar ist, wird das nächste verfügbare Bild angezeigt.

Fotografie 2021–2023

Panorama und Datenschutz

Die bei der mobilen Aufnahme erstellten Bilder werden automatisch verarbeitet, d.h. auf den Bildern werden die Nummernschilder und Gesichter von Personen automatisch unkenntlich gemacht. Die Kameras auf den Fahrzeugen sind so positioniert, dass sie nicht auf private Grundstücke „schauen“.

Was gemeldet werden kann:

  • Datenschutz: Wenn der Algorithmus kein Gesicht oder Nummernschild erkennt
  • Ungeeigneter Inhalt: Nacktheit, Gewalt, beleidigende Symbole
  • Privatbesitz: Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Eigentum (Auto, Garten, Garage) veröffentlicht wird. Um dies zu verifizieren, wird ein Eigentumsnachweis erforderlich sein
  • Weitere Fehler: Falscher Straßenname, falsche Hausnummer, falsche Bildpositionierung

Wie man Fehler sowohl für das Web als auch für die App meldet, wird im Abschnitt Steuerung des Panoramas beschrieben.

Datenschutz ist gesetzlich geschützt

Auf den Bildern des Panoramas können Personen und deren Eigentum erscheinen, die Privatsphäre wird jedoch vollständig respektiert. Es werden keine Urheberrechte verletzt, die durch rechtliche Bestimmungen, insbesondere das Gesetz Nr. 121/2000 Slg. über das Urheberrecht, die Rechte im Zusammenhang mit dem Urheberrecht und zur Änderung einiger Gesetze geschützt sind. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und es werden die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 101/2000 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung einiger Gesetze respektiert.

Probleme mit der Anzeige des Panoramas

Für die korrekte Anzeige des Panoramas im Service Mapy.com ist die Unterstützung von WebGL in Ihrem Browser und Gerät entscheidend. Was zu überprüfen ist, wenn das Panorama nicht korrekt angezeigt wird:

  • Unterstützung von WebGL: Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser WebGL unterstützt. Internet Explorer 11 und höher sollte es unterstützen, aber die Funktionalität auf mobilen Geräten ist nicht garantiert. Moderne Browser sollten WebGL unterstützen
  • Aktivierung von WebGL: Überprüfen Sie, ob Sie WebGL in den Einstellungen Ihres Browsers aktiviert haben. Safari hat diese Technologie beispielsweise standardmäßig deaktiviert. In Chrome überprüfen Sie die Einstellungen für die Hardwarebeschleunigung (chrome://flags)
  • Aktualisierung der Grafikkartentreiber: Stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Grafikkartentreiber installiert haben, damit diese korrekt mit dem Browser kommuniziert
  • Android-Version: Auf mobilen Geräten ist das Panorama und der 3D Ansicht nur für Android 5 und höher verfügbar

Haben Sie Ihre Antwort nicht gefunden?

Schauen Sie nach, was die Leute im Forum schreiben. Sie teilen dort ihre Fragen, Tipps und Erfahrungen, um Mapy.com noch besser zu machen.